Treffpunkt Bücherei St. Marien
Begegnung, nicht nur Ausleihe von Büchern
Der Treffpunkt Bücherei St. Marien ist eine Familienbücherei und ist konzipiert als ein Ort der Begegnung, an dem es möglich ist, während der Ausleihe zwanglos Leute zu treffen, Kaffee zu trinken und ins Gespräch zu kommen. Wir verstehen und wünschen uns unsere Bücherei als einen Ort der Begegnung, einen Treffpunkt für viele und offen für alle! Wir hoffen, dass dies auch bald wieder möglich sein wird.
Außerhalb der Öffnungszeiten ist er auch den Gruppen und Kreisen in St. Petrus ein Ort des Austausches und der Begegnung.
Sie finden bei uns einen aktuellen Bestand an Kinderbüchern, Romanen, Zeitschriften und Biografien, sowie Hörbücher für Kinder und Erwachsene. Wir bieten auch DVDs für Kinder und Erwachsene an. Darüber hinaus haben wir unseren Bestand mit dem TipToi Programm und den Toni Figuren erweitert.
Neue Medien (darunter auch viele neue Tonies und TipToibücher) sind Anfang des Jahres eingetroffen. Außerdem bieten wir 2 weitere TipToi Stifte an.
Unser Angebot auf einen Blick finden Sie in unserem Flyer!
Außerdem besteht die Möglichkeit unseren Medienbestand (ca. 3800 Medien) unter BVS eOPAC - Treffpunkt Bücherei St. Marien online einzusehen und Medien darüber vorzumerken (max. 5 Medien) oder zu verlängern unter nebenstehendem QR-Code.

Dazu können Sie sich mit Ihrer Lesernummer (auf Ihrer Büchereiausweiskarte) und Ihrem Passwort (Ihr Geburtsdatum) einloggen. Sollte ihr Passwort nicht funktionieren, schreiben Sie uns eine Mail an : bibliothek-marien@online.de. Sie erhalten dann ein neues Passwort von uns.
Seit 1991 ist der Treffpunkt Bücherei auch ein besonderer Ort des Gedenkens an die vom NS-Regime verfolgten jüdischen Menschen des Pfarrgebietes. Der Bildhauer Bernhard Kremser gestaltete mit einem Gesimsstein der einstigen - 1938 ausgebrannten - Bonner Hauptsynagoge ein einzigartiges Gedenkmal. Dazu liegt eine Dokumentation mit Namen und Schicksalen der aus unserem Viertel deportierten Juden zur Einsicht aus. Jeden 3. Freitag im Monat trifft sich die Friedensgruppe St. Marien um 18.30 Uhr vor dem Gedenkmal zum Gebet und anschließendem Beisammensein. Herzliche Einladung dazu zukommen.
LITERATUR IM GESPRÄCH
Das Thema im 1. Halbjahr 2023 wird „Besichtigung des Lebens“ sein.
9. März 2023 | Katja Oskamp: Marzahn mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin. Suhrkamp Taschenbuch.
Die Erzählerin in Katja Oskamps Texten hat eine besondere Perspektive beim Blick auf die Menschen: Weil sie als Schriftstellerin keinen Erfolg mehr hat, macht sie eine Ausbildung zur Fußpflegerin und arbeitet in diesem Beruf. Die erstaunlichsten Lebensgeschichten nun sich vor ihr auf …
20. April 2023 | Judith Hermann: Daheim. Fischer Taschenbuch.
Judith Hermann erzählt von Brüchen und Aufbrüchen im Leben einer Frau, die sich nach der Mitte des Lebens aufmacht, in einer neuen Umgebung zu sich selbst zu finden.
11. Mai 2023 | Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten. btb.
Ein Buch, das autobiographische Erzählungen, Notizen und Beobachtungen vereint und sich immer um die Frage dreht, was den Menschen zum Menschen macht.
15. Juni 2023 | Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks. Schöffling & Co. *
Gert Loschütz geht in seinem vielschichtigen Roman von einem tatsächlichen Ereignis aus: im Dezember 1939 stießen bei Genthin zwei Züge aufeinander; es kam zum bisher schwersten Zugunglück in Deutschland. Am Rande war auch die Mutter des Autors involviert, Anlass genug, eine Recherche zu beginnen, aus der ein großer Roman geworden ist.
Zur Zeit Ausleihe
mittwochs: 15.00 -18.00Uhr
3. Sonntag im Monat:
11.15 Uhr - 12.30 Uhr
Adresse
Adolfstraße 28e
Büchereileitung
Brigitte Gut
Tel. 0228 - 969 58945 (Bücherei)
bibliothek-st.marien @online.de